Rückblick der Veranstaltungsreihe
Klimaschutz rund um den Kirchturm
Das waren die Themen 2025
Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:30 Uhr bis 20 Uhr
Wie gelingt es, Klimaschutz ins Bewusstsein der Gemeinde zu rücken? Wie wird das Schöpfungshandeln der Gemeinde sichtbar und nachvollziehbar? Dieser Abend zeigt sowohl wie ein roter Faden in der Kommunikation entsteht als auch beispielhafte Formate. Mit diesem Handwerkszeug wird Klimaschutz transparent, werden Gespräche gefördert und Gemeindemitglieder zum Mitmachen motiviert.
Referentin: Julia Ramackers, Ökumenewerk der Nordkirche
Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Was für die Bundestagswahl jetzt noch wichtig ist
6. Februar 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Warum bleibt der Klimaschutz aber eine zentrale Aufgabe – auch für eine nächste Bundesregierung? Welches sind die zentralen Herausforderungen, aber auch die Chancen? Und was können wir selbst tun, damit der Klimaschutz ein wichtiges Thema im öffentlichen Diskurs bleibt, vor, bei und nach der Bundestagswahl? Die Veranstaltung richtet sich an alle Klimabewegte innerhalb und außerhalb der Kirche und die, die es noch werden wollen.
Warum bleibt der Klimaschutz aber eine zentrale Aufgabe – auch für eine nächste Bundesregierung? Welches sind die zentralen Herausforderungen, aber auch die Chancen? Und was können wir selbst tun, damit der Klimaschutz ein wichtiges Thema im öffentlichen Diskurs bleibt, vor, bei und nach der Bundestagswahl? Die Veranstaltung richtet sich an alle Klimabewegte innerhalb und außerhalb der Kirche und die, die es noch werden wollen.
Kirchenräume temperieren:
Herausforderung und Selbstverständnis zu gleich
Dienstag, 21. Januar 2025, 18 bis 20 Uhr
Wiederholungstermin
Der Winter steht vor der Tür und die Temperierung von Kirchenräumen stellt auch in diesem Jahr wieder eine Herausforderung dar. Diese Veranstaltung widmet sich den anspruchsvollen Aspekten der Raumtemperierung in sakralen Gebäuden. Dazu gehören Empfehlungen und konkrete Tipps, was bei einer Absenkung der Raumtemperatur zu beachten ist.
Referent: Christian Dahm, Fachstelle Energie & Kirche
Klimaschutz auf die politische Agenda! Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl
15. Januar 2025, 17.45 – 20.00 Uhr
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Und obwohl ein ambitionierter Klimaschutz notwendiger denn je ist, droht er, auf der politischen Agenda weit nach hinten zu rücken – bei Politiker*innen, aber auch bei Wähler*innen. Hier ist unser aller Engagement gefragt. Wie machen wir Klimaschutz zu einem wahlrelevanten Thema? Was sind die zentralen Themen und Botschaften? Und wie können wir unsere Mitglieder sensibilisieren und aktivieren? Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Klimaaktiven und Multiplikator*innen in den Landeskirchen und Bistümern, die einen sozial gerechten, wirksamen Klimaschutz auch politisch unterstützen wollen, aber auch an andere Interessierte.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Und obwohl ein ambitionierter Klimaschutz notwendiger denn je ist, droht er, auf der politischen Agenda weit nach hinten zu rücken – bei Politiker*innen, aber auch bei Wähler*innen. Hier ist unser aller Engagement gefragt. Wie machen wir Klimaschutz zu einem wahlrelevanten Thema? Was sind die zentralen Themen und Botschaften? Und wie können wir unsere Mitglieder sensibilisieren und aktivieren? Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Klimaaktiven und Multiplikator*innen in den Landeskirchen und Bistümern, die einen sozial gerechten, wirksamen Klimaschutz auch politisch unterstützen wollen, aber auch an andere Interessierte.
Das waren die Themen 2024
Dialog über Schöpfung und Bewahrung
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18 bis 20 Uhr
Zu kirchlicher Klimaschutzarbeit gehört immer auch ein offener Dialog über Schöpfung und Bewahrung. Der Abend lädt dazu ein, gemeinsam über die Verantwortung des Menschen für die Umwelt zu reflektieren und praktische Wege zu finden, die Schöpfung zu bewahren.
Referentin: Dr. Anna Maria Riedl, Universität Bonn, Katholisch-Theologische Fakultät
Kirchenräume temperieren:
Herausforderung und Selbstverständnis zu gleich
Dienstag, 26. November 2024, 18 bis 20 Uhr
Der Winter steht vor der Tür und die Temperierung von Kirchenräumen stellt auch in diesem Jahr wieder eine Herausforderung dar. Diese Veranstaltung widmet sich den anspruchsvollen Aspekten der Raumtemperierung in sakralen Gebäuden. Dazu gehören Empfehlungen und konkrete Tipps, was bei einer Absenkung der Raumtemperatur zu beachten ist.
Referent: Christian Dahm, Fachstelle Energie & Kirche
Bewahrung und Innovation:
Energetische Sanierung auch im Denkmalbestand
Dienstag, 1. Oktober 2024, 18 bis 20 Uhr
Der sparsame Einsatz von Heizenergie gelingt am besten in gut gedämmten Gebäuden. Im oft historischen Gebäudebestand von Kirchengemeinden sind energetische Sanierungen jedoch schwierig. Die Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten, denkmalwerte kirchliche Gebäude fit für die Zukunft zu machen.
Referentin: Dr. Roswitha Kaiser, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA International) e. V.
Heizen mit wenig Emissionen:
Wärmepumpen als Nachrüstlösung im Gebäudebestand
Mittwoch, 18. September 2024, 18 bis 20 Uhr
Kurz vor Beginn der Heizperiode geht es um den Einsatz von Wärmepumpen im kirchlichen Gebäudebestand. Wir klären wie diese Art der Gebäudeheizung funktioniert und unter welchen Voraussetzungen ihr Einsatz sinnvoll ist.
Referent: Dr. Marek Miara, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Gesetzliche Anforderungen und Förderung verstehen und umsetzen
Dienstag, 27. August 2024, 18 bis 20 Uhr
Gesetzliche Anforderungen bilden die Leitplanken für die energetische Sanierung und den Neubau auch von kirchlichen Gebäuden. Gleichzeitig bieten öffentliche Förderprogramme eine finanzielle Unterstützung. Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen und Möglichkeiten für Kirchengemeinden.
Referent: Ulrich Köhler, Fachreferent für öffentliche Förderprogramme der Ev. Kirche von Westfalen
Flattern und Zwitschern im Gemeindegarten:
Naturschutz für Vögel, Fledermäuse, Insekten & Co
Donnerstag, 27. Juni 2024, 18 bis 20 Uhr
Mit der warmen Jahreszeit kommt neues Leben in den Gemeindegarten. Um gefiederten und nacht-aktiven Gartenbewohnern ein Zuhause zu bieten, braucht es nicht viel. Die Veranstaltung stellt verschiedene Aspekte und Handlungsempfehlungen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Gemeindegarten vor.
Referentin: Aline Förster, NABU-Münsterland
