Klimaschutz rund um den Kirchturm - Die Veranstaltungsreihe geht auch in 2025 weiter!
Klimaschutz in Kirchengemeinden ist vielfältig. Diese Veranstaltungen dieser Reihe rücken abwechselnd technische, finanzielle, ökologische und auch theologische Aspekte in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten erklären Zusammenhänge, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen erster Überblick über Themen oder vertiefen Ihr Wissen und holen Sie sich Anregungen für die Arbeit in der eigenen Kirchengemeinden.
Seien Sie gespannt auf diese Themen im ersten Halbjahr 2025:
- Kirchenräume temperieren
- Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
- Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden
- Regenerative Energie mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäude produzieren
Ihre Landeskirche/Ihr Bistum lädt Sie als Engagierte in Ihren Kirchengemeinden herzlich zu dieser Fortbildungsreihe ein!
JANUAR 2025
Kirchenräume temperieren:
Herausforderung und Selbstverständnis zu gleich
Dienstag, 21. Januar 2025, 18 bis 20 Uhr Wiederholungstermin
Leider gab es am Originaltermin im November eine technische Störung bei unserem Dienstleister des Videokonferenztools.
Daher bieten wir diesen Termin erneut an!
Leider gab es am Originaltermin im November eine technische Störung bei unserem Dienstleister des Videokonferenztools.
Daher bieten wir diesen Termin erneut an!
Der Winter steht vor der Tür und die Temperierung von Kirchenräumen stellt auch in diesem Jahr wieder eine Herausforderung dar. Diese Veranstaltung widmet sich den anspruchsvollen Aspekten der Raumtemperierung in sakralen Gebäuden. Dazu gehören Empfehlungen und konkrete Tipps, was bei einer Absenkung der Raumtemperatur zu beachten ist.
Referent: Christian Dahm, Fachstelle Energie & Kirche
Wir empfehlen Ihnen zwei aktuelle Veranstaltungen zur Bundestagswahl hin.
Beide werden vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Klima-Allianz Deutschland e.V. veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.
JANUAR 2025
Klimaschutz auf die politische Agenda! Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl
Klimaschutz auf die politische Agenda! Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl
15. Januar 2025, 17.45 – 20.00 Uhr
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Und obwohl ein ambitionierter Klimaschutz notwendiger denn je ist, droht er, auf der politischen Agenda weit nach hinten zu rücken – bei Politiker*innen, aber auch bei Wähler*innen. Hier ist unser aller Engagement gefragt. Wie machen wir Klimaschutz zu einem wahlrelevanten Thema? Was sind die zentralen Themen und Botschaften? Und wie können wir unsere Mitglieder sensibilisieren und aktivieren? Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Klimaaktiven und Multiplikator*innen in den Landeskirchen und Bistümern, die einen sozial gerechten, wirksamen Klimaschutz auch politisch unterstützen wollen, aber auch an andere Interessierte.
FEBRUAR 2025
Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Was für die Bundestagswahl jetzt noch wichtig ist
Gemeinsam für mehr Klimaschutz! Was für die Bundestagswahl jetzt noch wichtig ist
6. Februar 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Warum bleibt der Klimaschutz aber eine zentrale Aufgabe – auch für eine nächste Bundesregierung? Welches sind die zentralen Herausforderungen, aber auch die Chancen? Und was können wir selbst tun, damit der Klimaschutz ein wichtiges Thema im öffentlichen Diskurs bleibt, vor, bei und nach der Bundestagswahl? Die Veranstaltung richtet sich an alle Klimabewegte innerhalb und außerhalb der Kirche und die, die es noch werden wollen.
FEBRUAR 2025
Über Klimaschutz in der Kirchengemeinde sprechen
Weitere Information in Kürze
MAI 2025
Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden
Weitere Information in Kürze
JUNI 2025
Regenerative Energie mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden produzieren
Weitere Information in Kürze
Zum Rückblick auf die Veranstaltungen 2024
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist online erforderlich. Bitte nutzen Sie den Link direkt unter den Veranstaltungen auf dieser Seite.
Eine Anmeldung ist online erforderlich. Bitte nutzen Sie den Link direkt unter den Veranstaltungen auf dieser Seite.
Per Mail erhalten Sie von uns nach der Anmeldung den Zugangslink zur Videokonferenz, eine Erinnerung an den Termin wenige Tage vor der Veranstaltung und Hinweise auf kurzfristige Änderungen sowie Informationen zur Dokumentation der Veranstaltungen und Hinweise auf weitere Veranstaltungen der Reihe.
Änderungen im Programm sind möglich. Bitte informieren Sie sich online über mögliche Änderungen.
Änderungen im Programm sind möglich. Bitte informieren Sie sich online über mögliche Änderungen.
Die Videokonferenzen finden statt über easymeet24/Zoom. Informationen dazu finden sie hier.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungen finde sie hier.
Gastgeber
sind 14 katholische (Erz-)Bistümer und evangelische Landeskirchen
Weitere Informationen
Weitere Informationen