
Klimaschutz rund um den Kirchturm
Klimaschutz in Kirchengemeinden ist vielfältig. Die Veranstaltungen dieser Online-Fortbildungsreihe rücken abwechselnd technische, finanzielle, ökologische und auch theologische Aspekte in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten erklären Zusammenhänge, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über Themen oder vertiefen Ihr Wissen und holen Sie sich Anregungen für die Arbeit in der eigenen Kirchengemeinde.
Ihre Landeskirche/ Ihr Bistum lädt Sie als Engagierte in Ihren Kirchengemeinden herzlich zu dieser Fortbildungsreihe ein!
Die Themen und Termine für das zweite Halbjahr 2025 stehen! Melden Sie sich gern an!
Artenschutz rund um den Kirchturm
Mittwoch, 3. September 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Licht rund um den Kirchturm sorgt für Stimmung und Sicherheit auf Kirchplätzen, in Gemeindegärten und auf Friedhöfen – wirkt jedoch stark in den Lebensraum von Pflanzen, Menschen und Tieren ein.
Wie können Kirchengemeinden Lichtverschmutzung an ihren Gebäuden feststellen und reduzieren? Mit welchen Maßnahmen gelingt es ihnen, Vögeln und anderen Arten ausreichend Schutz und Unterschlupf im Kirchturm und Dachstuhl zu bieten? Die Veranstaltung zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.
Referenten:
Manuel Philipp, Paten der Nacht gGmbH
Martin Rümmler, NABU e.V.
Beschaffen, aber fair
Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Kirche ist einer der größten Einkäufer Deutschlands - von Kerzen und Blumenschmuck, zu Natursteinen, Energie, Bekleidung, Lebensmitteln und vielem mehr. Mit durchdachten Kaufentscheidungen können Gemeinden einen großen Unterschied bewirken – sie fördern umweltfreundlichere Produkte, regionale Unternehmen und fairere Arbeitsbedingungen. Und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Schöpfungsverantwortung.
Doch wo beginnen? Wie kann es gelingen, gewohnte Einkaufsprozesse im wahrsten Sinne nachhaltig zu verändern? Verantwortliche lernen praxistaugliche Strategien und Maßnahmen kennen, um bewusstere Entscheidungen bei der Beschaffung in ihrer Kirche oder Gemeinde zu treffen.
Referent*innen:
Christiane Baum, Christliche Initiative Romero e.V. und
Erfahrungsberichte aus dem kirchlichen Beschaffungsalltag
Herausforderung Hitze
Dienstag, 4. November 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo ist der nächste kühle Ort, um kurz zu pausieren? Diese Gedanken hatten wir sicherlich schon alle in den Hitzesommern der letzten Jahre. Wie gut dann ein luftiges Plätzchen im Schatten tun würde, ein Trinkbrunnen zum Durstlöschen oder das kurze Verweilen in einer kühlen Kirche. Dem Wunsch nach Schutz und Gesundheitsvorsorge an heißen Tagen möchten auch Kirchengemeinden nachkommen – für Besucher*innen in Gemeinderäumen, Mitarbeitende, Senior*innen, Kita-Kinder und auch für Menschen in der Nachbarschaft.
Was kann kurzfristig zum Schutz vor Hitze umgesetzt werden? Wie können Gemeinden mit relevanten Partner*innen zusammenarbeiten, um Projekte zur Anpassung an ein sich änderndes Klima erfolgreich in die Wege zu leiten?
Referent*innen:
Simon Geffroy, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen und
Vertreter*innen aus Kirchengemeinden mit Umsetzungsbeispielen
Gemeinde nachhaltig mobil
Donnerstag, 27. November 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Kirche ohne Mobilität ist undenkbar. Besorgungen des Küsters, Besuche der Pfarrerin bei Gemeindemitgliedern und der Weg zum Gottesdienst in die Nachbargemeinde. Meist kommt aus praktischen Gründen ein Auto dafür zum Einsatz – oder?
Wie kann sich die Gemeinde klimafreundlich auf den Weg machen? Und andere dabei unterstützen? Beispiele aus dem Alltag geben Anregungen und machen Mut, das Auto, wenn möglich, stehen zu lassen.
Referent:
Jonas Fischer, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Zum Rückblick auf die Veranstaltungen

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist online erforderlich. Bitte nutzen Sie den Link direkt unter den Veranstaltungen auf dieser Seite.
Eine Anmeldung ist online erforderlich. Bitte nutzen Sie den Link direkt unter den Veranstaltungen auf dieser Seite.
Per Mail erhalten Sie von uns nach der Anmeldung den Zugangslink zur Videokonferenz, eine Erinnerung an den Termin wenige Tage vor der Veranstaltung und Hinweise auf kurzfristige Änderungen sowie Informationen zur Dokumentation der Veranstaltungen und Hinweise auf weitere Veranstaltungen der Reihe.
Änderungen im Programm sind möglich. Bitte informieren Sie sich online über mögliche Änderungen.
Änderungen im Programm sind möglich. Bitte informieren Sie sich online über mögliche Änderungen.
Die Videokonferenzen finden statt über easymeet24/Zoom. Informationen dazu finden sie hier.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungen finde sie hier.
Gastgeber
sind 14 katholische (Erz-)Bistümer und evangelische Landeskirchen
Weitere Informationen und Kontaktdaten zu Ihrer Fachstelle
Weitere Informationen und Kontaktdaten zu Ihrer Fachstelle
